Termine
Qualifizierungsreihe für das ausbildende Personal
und weitere Veranstaltungen

BAQ bietet Ausbildungsverantwortlichen und ausbildendem Personal zu wechselnden Schwerpunkten der betrieblichen Ausbildung Qualifizierungen an, die sich an den Bedarfen der betrieblichen Praxis ausrichten. Die Inhalte orientieren sich an den Schwerpunkten des Qualitätskonzeptes für die betriebliche Ausbildung. Alle Themen werden praxisnah und transferbezogen angeboten. In jeder Veranstaltung erhalten Sie ausreichend Zeit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und die eigene Praxis einzubeziehen. Aktuell finden alle Veranstaltungen als Online-Seminare statt.
Themenschwerpunkt
Die Gestaltung der Ausbildung mit digitalen Tools
Digitale Medien können in vielerlei Hinsicht den Ausbildungsalltag erleichtern und Sie bei der Ausbildungsorganisation unterstützen. In der Online-Seminarreihe stellen wir Ihnen beispielhaft digitale Tools vor, die Sie bei der Ausbildungsplanung und -organisation oder bei der Förderung des Lernens, und der Kommunikation und zur Motivation der Auszubildenden einsetzen können.
Anstehende Veranstaltungen

Im wechselnden Tagessgeschäft ist es nicht immer leicht, Zeit für Feedbackgespräche zu finden. Dabei sind diese – regelmäßig und gut durchgeführt – eine wichtige Maßnahme, um festzustellen, wo die Auszubildenden in ihrem Entwicklungsprozess stehen und um Vorkehrungen zu treffen, wenn etwas nicht so läuft wie erwartet.
Vergangene Veranstaltungen

In diesem 90-minütigen Format geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Grundlagen der Gestaltung eines betrieblichen Ausbildungsplans. Der Fokus des Online-Seminars liegt, daran anschließend, auf der Vorstellung von zwei digitalen Tools, mit denen sich die betrieblichen Ausbildungspläne übersichtlich darstellen lassen.

Azubiprojekte bieten einen attraktiven Rahmen für das selbständige Lernen von Auszubildenden. Zugleich fördern sie die gute Integration und die Motivation. Dies wirkt sich positiv auf das Engagement und die Leistungen der Auszubildenden aus.

Im Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen und was es dort zu beachten gilt. Zudem geben wir - anhand eines Praxisbeispiels aus unserer Beratung - Tipps und Orientierung, wie Sie in acht Schritten einen auf Ihren Betrieb angepassten Ausbildungsplan erstellen können.

Azubiprojekte bieten einen attraktiven Rahmen für das selbständige Lernen von Auszubildenden. Zugleich fördern sie die gute Integration und die Motivation. Dies wirkt sich positiv auf das Engagement und die Leistungen der Auszubildenden aus.

Seminar „Mehr als Willkommenskultur“
Online-Angebot
Gerade in Zeiten betrieblichen Wandels kommt es darauf an, die Auszubildenden gut in das Unternehmen zu integrieren. Eine gute Integration ist Voraussetzung für die Motivation, Leistungsbereitschaft und das zukünftige Engagement der Auszubildenden. In unserem Online-Seminar stellen wir Ihnen Maßnahmen vor, die Sie unter den aktuellen Bedingungen und auch perspektivisch in Ihrer Ausbildungspraxis einsetzen können.

Auszubildende wachsen Schritt für Schritt in ihren angestrebten Beruf hinein und entwickeln in ihrer Ausbildung berufliche Handlungskompetenz. Der Betrieb unterstützt beim erfolgreichen Lernen und der Bewertung von Lernprozessen. Wir gehen der Frage nach, wie sich digitale Tools und Medien sinnvoll und nutzbringend in die Ausbildungspraxis integrieren lassen.

In der Veranstaltung bieten wir Ihnen einen Überblick zu den grundlegenden Veränderungen und Herausforderungen, die der digitale Wandel für die Ausbildung mit sich bringt. Wir gehen der Frage nach, wie Ihr Betrieb in 2-5 Jahren arbeiten und ausbilden wird und was Sie heute schon tun können, um auch zukünftig eine gute Ausbildung anzubieten.

Seminar: „Online Azubi-Gewinnung auf dem Prüfstand“
Online-Angebot
Rund 75% der angehenden Auszubildenden erhalten mehr als ein Ausbildungsplatzangebot. Viele Betriebe fragen sich daher: Wie kann mein Unternehmen als attraktiver Ausbildungsbetrieb wahrgenommen werden und dadurch/so Nachwuchskräfte gewinnen?

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Gestaltung eines betrieblichen Ausbildungsplans mit Fokus auf der Vorstellung von digitalen Tools und Programmen, mit denen sich die betrieblichen Ausbildungspläne umsetzen lassen.