Termine
Seminare und Weiterbildungen für Ausbildungskoordinator*innen und ausbildendes Personal

BAQ bietet Ausbildungsverantwortlichen und ausbildendem Personal zu wechselnden Schwerpunkten der betrieblichen Ausbildung Qualifizierungen an, die sich an den Bedarfen der betrieblichen Praxis ausrichten. Die Inhalte orientieren sich an den Schwerpunkten des Qualitätskonzeptes für die betriebliche Ausbildung. Alle Themen werden praxisnah und transferbezogen angeboten.
Fokus: Gestaltung der Ausbildung mit digitalen Tools
Digitale Medien können in vielerlei Hinsicht den Ausbildungsalltag erleichtern und Sie bei der Ausbildungsorganisation unterstützen. In unseren Qualifizierungen stellen wir Ihnen beispielhaft digitale Tools vor, die Sie bei der Ausbildungsplanung und -organisation oder bei der Förderung des Lernens und der Kommunikation und zur Motivation der Auszubildenden einsetzen können.

Online-Seminare
Hier erhalten Sie zum jeweiligen Seminarthema fachlichen Input, Hintergrundinformationen und Best-Practice-Beispiele. Zudem stehen die Reflexion der eigenen Ausbildungspraxis und der Transfer des neuen Wissens in den eigenen Betrieb im Vordergrund. Dazu leiten wir Sie in Einzel- oder Gruppenarbeitsphasen an. Durch moderierte Diskussionen haben Sie Gelegenheit sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Zeitlicher Umfang: 120 Minuten

Lunch & Learn
Dieses kurzweilige und kompakte Mittagsangebot bietet Ihnen eine leicht verdauliche und direkt anwendbare Lerneinheit zu verschiedenen, wechselnden Themen aus dem Ausbildungsbereich. Ein kurzer fachlicher Input mit praktischen Beispielen ermöglicht Ihnen einen Einstieg in die jeweilige Thematik. In moderierten Diskussionen in kleineren Gruppen können Sie sich zur betrieblichen Praxis austauschen und kollegial miteinander vernetzen.
Zeitlicher Umfang: 60 Minuten

Weiterbildungen
In unseren Weiterbildungen erarbeiten Sie praxisnahe Lösungen für Ihren Ausbildungsalltag. Fachlicher Input, unterstützende Materialien und Austausch in einer festen Gruppe werden ergänzt durch befristete Entwicklungsprojekte, die Sie von uns begleitet im Lauf der Weiterbildung umsetzen. Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Zeitlicher Umfang: 5 Termine (je 3-4 Stunden)

Kompaktseminar
Unser kompaktes Seminar „Ideen und Ansätze für mehr Motivation im Ausbildungsalltag“ richtet sich an alle ausbildenden Fachkräfte, die gezielt neue Methoden zu Kommunikation und Lernen in der Ausbildung kennenlernen möchten. Neben Input zu Themen wie Feedback und Lernmethoden, gibt es praktische Übungsphasen, Zeit zum Austauschen und Good-Practice Beispiele aus dem betrieblichen Ausbildungsalltag.
Zeitlicher Umfang: 1 Termin vor Ort (6 Stunden) +
1 ergänzendes Online-Seminar (120 Minuten)
Anstehende Veranstaltungen

Das Suchen und Finden von Auszubildenden ist für viele Unternehmen mit hohem Aufwand verbunden. Daher ist es umso wichtiger, einen guten Einstieg in den Betrieb vorzubereiten und Auszubildende von Anfang an zu integrieren.

Online-Seminar: Ausbildungspersonal im Fokus
Online-Seminar
Ausbildende Fachkräfte müssen eine Vielzahl an Rollen, Aufgaben und Anforderungen erfüllen, die weit über den fachlichen Ausbildungsauftrag hinausgehen. Sie sind Vorbild und Vertrauensperson für die Auszubildenden, begleiten, motivieren, unterstützen, fördern...

Lunch & Learn: Hands On Azubi-Projekte
Online Lunch & Learn
In dem einstündigen Lunch & Learn-Format werden Ausbildungskoordinator*innen und ausbildendes Personal dabei unterstützt, eigene Ideen für Azubiprojekte zu entwickeln.
Vergangene Veranstaltungen

Kompaktseminar: Ideen und Ansätze für mehr Motivation im Ausbildungsalltag
WeiberWirtschaft eG
In dem eintägigen Vor-Ort-Seminar mit ergänzendem Online-Termin stellen wir Ansätze und Ideen vor, die dem Ausbildungspersonal dabei helfen sollen, die Motivation in der Ausbildung zu erhöhen.

Ausbildungsmanagement: nachhaltig – kompetent – digital
Weiterbildung im Social-Blended-Learning Format
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihr betriebliches Ausbildungsmanagement zukunftsfest aufstellen und weiterentwickeln können? Mit unserer Weiterbildung „Ausbildungsmanagement: nachhaltig – kompetent – digital“ unterstützen wir Sie, sich innovative Lösungen für Ihren betrieblichen Ausbildungsalltag zu erschließen und anzuwenden.

In unserem interaktiven Online-Seminar stellen wir Ihnen vor, wie Sie gute Rahmenbedingungen im Unternehmen herstellen und Rückmeldungen gezielt formulieren können, um erfolgreich Feedbackgespräche durchzuführen.

Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende und wie können diese praktisch aussehen? In unserem Onlineseminar zur Gestaltung digitaler Azubiprojekte sprechen wir über Erfahrungen und gute Praxis aus der Projektarbeit mit Auszubildenden und erarbeiten Scheiter- und Gelingensbedingungen.

BAQ Lunch & Learn: Teambuilding digital
Online Lunch & Learn
In unserem Lunch & Learn geben wir Ihnen praktische Anregungen zu leicht integrierbaren Teambuilding-Maßnahmen und stellen Ihnen digitale Tools zur Gestaltung virtueller Teambuildings vor.

In unserem Online-Seminar stellen wir Ihnen in 120 Minuten Ideen und Ansätze zum Thema Azubi-Marketing vor und zeigen, wie Sie potenzielle Auszubildende mit einem überzeugenden Online-Auftritt ansprechen und abholen können.

Im Seminar beantworten wir konkrete Fragen zur Ausbildungsplanung und gehen vertiefend auf rechtliche Vorgaben und betriebliche Herausforderungen bei der Erstellung der Ausbildungsplanung ein.

BAQ Lunch & Learn: Teambuilding – gemeinsames Lernen und Arbeiten von Auszubildenden fördern
Online via Video-Konferenztool BigBlueButton
In unserem Lunch & Learn geben wir Ihnen praktische Anregungen zu leicht integrierbaren Teambuilding-Maßnahmen und stellen Ihnen digitale Tools zur Gestaltung virtueller Teambuildings vor.

Online-Seminar: Ausbildungspersonal im Fokus
Online-Seminar
Ausbildende Fachkräfte müssen eine Vielzahl an Rollen, Aufgaben und Anforderungen erfüllen, die weit über den fachlichen Ausbildungsauftrag hinausgehen. Sie sind Vorbild und Vertrauensperson für die Auszubildenden, begleiten, motivieren, unterstützen, fördern und fordern diese und müssen dabei auf sich wandelnde Anforderungen reagieren.