
Details
Weiterbildung im Social-Blended-Learning Format
Termine:
28.04.2022 | 09.00 – 13.30 Uhr (Präsenz)
06.05.2022 | 09.00 – 13.30 Uhr (Präsenz)
10.06.2022 | 10.00 – 13.00 Uhr (online)
29.06.2022 | 10.00 – 13.00 Uhr (online)
15.07.2022 | 09.00 – 13.30 Uhr (Präsenz)
Veranstaltungsort:
Gästehaus Lazarus Berlin
Bernauer Straße 115-118, 13355 Berlin
Online-Tools:
Video-Konferenztool Zoom
Moodle-Lernplattform der k.o.s GmbH
Eine Weiterbildung für Ausbildungskoordinator*innen
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kompetenzentwicklung – Haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihr betriebliches Ausbildungsmanagement zukunftsfest aufstellen und weiterentwickeln können? Mit unserer Weiterbildung „Ausbildungsmanagement: nachhaltig – kompetent – digital“ unterstützen wir Sie, sich innovative Lösungen für Ihren betrieblichen Ausbildungsalltag zu erschließen und anzuwenden. Im Rahmen von Praxisprojekten werden diese in einem Teilbereich Ihrer Wahl umgesetzt.
Ablauf der Weiterbildung

Zielgruppe und Inhalte
Die Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte, die Aufgaben der Ausbildungskoordination ausführen und diese unter den folgenden Perspektiven genauer betrachten wollen:
- Wie gut sind wir als Ausbildungsteam aufgestellt?
- Welche Möglichkeiten der Digitalisierung von Ausbildungsprozessen haben sich bewährt oder können in Zukunft noch stärker genutzt werden?
- Wie können wir die Kompetenzentwicklung unserer Auszubildenden noch besser fördern?
- Wie stärken wir die Eigeninitiative und das selbständige Handeln unserer Auszubildenen?
- Wie beurteilen wir unsere Ausbildungsprozesse im Hinblick auf Nachhaltigkeit?
Die Weiterbildung bietet Ihnen:
- ein Praxisprojekt als unmittelbaren Nutzen für Ihr betriebliches Ausbildungsmanagement. Wählen Sie zwischen den Themenschwerpunkten „Kompetenzteam Ausbildung“, „Nachhaltige Gestaltung des Lernortes Betrieb“ oder „Ausbildung digital“.
- Wissen zu aktuellen und strategischen Themen des Ausbildungsmanagements
- Materialien zur individuellen und vertiefenden Weiterarbeit an allen Themen
- kollegialen Austausch und Vernetzung
- Angebot einer individuellen Kompetenzfeststellung: Auf Wunsch können Sie eine von uns betreute Kompetenzbilanz mit dem KODE®-Verfahren durchführen.
Die Inhalte orientieren sich u.a. an den modernisierten Standardberufsbildpositionen für alle beruflichen Ausbildungen und schließen an die langjährige und branchenübergreifende Beratungs- und Qualifizierungserfahrung des Projektes Berliner AusbildungsQualität (BAQ) an.
Anmeldung
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
Termine
Die Weiterbildung umfasst drei Präsenz- und zwei Online-Termine. Zwischen dem Kick-off und der Ergebnispräsentation bearbeiten Sie ein auf Ihren Ausbildungsbetrieb zugeschnittenes Praxisprojekt zu einem Thema Ihrer Wahl. Dabei werden Sie individuell von uns betreut.
- Termin 1 (Präsenz): Kick-off: Grundlagen des Ausbildungsmanagements
Do, 28.04.2022, 9.00 – 13.30 Uhr
Was sind Aufgaben und Rollen eines guten Ausbildungsmanagements? Sie wählen ein Praxisprojekt aus.
- Termin 2 (Präsenz): Nachhaltiger Lernort Betrieb
Fr, 06.05.2022, 9:00 – 13:30 Uhr
Wie lässt sich die Ausbildung lernförderlich und nachhaltig planen und gestalten? Sie planen Ihr Praxisprojekt.
- Termin 3 (Online): Ausbildung digital
Fr, 10.06.2022, 10:00 – 13:00 Uhr
Wie wähle ich digitale Medien und Lernquellen für die Ausbildung aus und setze sie in der Praxis ein? Sie setzen das Praxisprojekt um.
- Termin 4 (Online): Kompetenzteam Ausbildung
Mi, 29.06.2022, 10:00 – 13:00 Uhr
Welche Kompetenzen werden in Zukunft gebraucht und wie können sie effektiv gefördert werden? Sie schließen Ihr Praxisprojekt ab.
- Termin 5 (Präsenz): Abschlusstermin mit Ergebnispräsentationen der Praxisprojekte
Fr, 15.07.2022, 9.00 – 13.00 Uhr (bei Bedarf Ausweichtermin möglich)
Zwischen den Terminen sollten Sie Vor- und Nachbereitungszeit von ca. 1,5 Stunden pro Woche einplanen. Nach Bedarf rechnen Sie bitte Zeit für die Bearbeitung Ihres Praxisprojektes ein. Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme erhalten Sie nach Abschluss ein Zertifikat.
Orte und Technik
Die Präsenztermine finden statt im:
Gästehaus Lazarus Berlin
Bernauer Straße 115-118
13355 Berlin
Die Online-Termine werden über das Video-Konferenztool Zoom angeboten. Informationen zur technischen Durchführung erhalten Sie nach Anmeldung. Zudem nutzen wir die Lernplattform Moodle zur Bereitstellung von Materialien und zum Austausch untereinander. Eine Einführung in die Nutzung der Plattform findet statt.
Teilnehmende
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Interesse zeitnah an. Sie erhalten eine Bestätigung für Ihre Teilnahme.
Kosten
Aufgrund der öffentlichen Projektförderung ist die Teilnahme an der Weiterbildung kostenfrei. Bitte beachten Sie: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Berliner Unternehmen und an Beschäftigte, die Aufgaben der Ausbildungskoordination/des Ausbildungsmanagements innehaben.