Details
Online-Fachtagung
Datum/Zeit:
02.06.2021, 13:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online via Video-Konferenztool
Die unvorhersehbaren Entwicklungen im vergangenen Jahr haben den Ausbildungsalltag grundlegend verändert und oftmals für selbstverständlich genommene Rahmenbedingungen infrage gestellt. Die duale Ausbildung muss sich der Frage stellen, wie Qualitätsstandards auch in Krisenzeiten aufrechterhalten oder neu gedacht werden müssen. Digitalisierungsprozesse werden beschleunigt und so findet der Austausch in der Arbeits- und Ausbildungspraxis vermehrt im digitalen Raum statt. Telearbeit, Homeoffice sowie geschlossene Betriebe und Schulen erfordern eine bewusste Gestaltung von Ausbildungsbeziehungen innerhalb neuer digitaler Lernorte. Die Leistungen aller an Ausbildung beteiligten Akteurinnen und Akteure für eine gelungene Ausbildung müssen neu beschrieben und hierfür entsprechende Formen der Anerkennung gefunden werden.
Deshalb nehmen wir in unserer an einer Zukunftswerkstatt angelehnten Fachtagung „Anerkennung in der beruflichen Ausbildung“ die sich neugestaltenden Ausbildungsbeziehungen unter die Lupe und suchen gemeinsam nach zukunftsfähigen Antworten auf die Fragen
- Welche Leistungen werden für die Ausbildung erbracht und wie verändern sich Arbeits- und Ausbildungsbeziehungen im digitalen Raum?
- Welche Formen der Anerkennung müssen vor dem Hintergrund sich verändernder Arbeits- und Interaktionsbeziehungen für ausbildungsrelevante Leistungen gefunden werden?
- Welche Rolle spielt Anerkennung als Motivation und Garant für gelingende Ausbildung für die ausbildungsbeteiligten Akteure?
In fünf parallelen Themenräumen begeben wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach veränderten Rahmenbedingungen und dem Stellenwert der Anerkennung und Wertschätzung in Ausbildung erbrachter Leistungen. Dabei nehmen wir die Perspektiven unterschiedlicher Ausbildungsakteure ein, wobei ausgewählte Expertinnen und Experten ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen aus der Praxis teilen.
Wir freuen uns auf einen interaktiven Austausch online und live mit Ihnen!
Herzlich eingeladen sind alle interessierten Akteurinnen und Akteure aus der beruflichen und betrieblichen Ausbildung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm und Ablauf
Ab 12:30 Uhr Ankommen im digitalen Tagungsraum
13:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung, Grußwort von Christin Richter, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
13:15 Uhr Einführung: Anerkennung in der beruflichen Ausbildung – ein Qualitätsmerkmal
13:30 Uhr Parallele Themenräume
Im Fokus: Auszubildende
Von Auszubildenden lernen – Anerkennung durch Beteiligung
Im Fokus: Ausbildungspersonal
Das ausbildende Personal im Rampenlicht – Anerkennung vielfältiger Anforderungen
Im Fokus: Führungskräfte
Anerkennend führen – die Rolle der Führungskraft in der Ausbildung
Im Fokus: Lernortkooperation
Anerkennung durch Lernortkooperation – lernortübergreifende Entwicklung von Lernen und Ausbilden als Form der Anerkennung
Im Fokus: Ausbildungskoordination
Multitasking in der Ausbildungskoordination – Anerkennung für Aufgaben im Ausbildungsmanagement
14:45 Uhr Pause
15:00 Uhr Transfer aus den Themenräumen
15:45 Uhr Ausblick: Wie kann Anerkennung (in) der beruflichen Ausbildung gelingen?
16:00 Uhr Ende der Tagung
Anmeldung
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
Die Themenräume im Detail
Von Auszubildenden lernen – Anerkennung durch Beteiligung
Im Fokus dieses Themenraums stehen die Auszubildenden selbst. Wir gehen der Frage nach, wie Anerkennung für Auszubildende durch Formen der Beteiligung praktisch erfahrbar wird. Als Beispiele guter Praxis zeigen wir verschiedene Möglichkeiten und Beteiligungskonzepte von „Azubisprechern*innen” über (digitale) Azubiprojekte hin zur Gestaltung von Azubitagen. Eine Auszubildende und ihre Ausbildungsleiterin berichten u. a. über die Idee des azubigeführten Hotels als Expertinnen aus ihrer Perspektive.
Impulse aus der Ausbildungspraxis im Hotel Albrechtshof | Ausbildungsbetrieb in Berlin
Das ausbildende Personal im Rampenlicht – Anerkennung vielfältiger Anforderungen
Wir diskutieren mit ausbildenden Fachkräften die vielfältigen personalen und fachlichen Anforderungen, die jetzt und in Zukunft an sie gestellt werden. Um die Ausbildungsqualität vor dem Hintergrund pandemischer Bedingungen und zunehmender Digitalisierung weiter zu stärken, stellen wir in diesem Themenraum Erfahrungen aus den aktuellen Qualifizierungsbedarfen und den BAQ Fortbildungsangeboten zur Kompetenzentwicklung des ausbildenden Personals vor. Welche Kompetenzen für ausbildende Tätigkeiten müssen auch weiterhin systematisch gestärkt werden? Welche neuen Qualifizierungsthemen und Formate werden zukünftig eine Rolle spielen?
Impulse von Tobias Henke | Gemeinschaft Jugend, Erholung und Weiterbildung e. V.; IG BAU und Sandra Elsanowski | Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e.V.
Anerkennend führen – die Rolle der Führungskraft in der Ausbildung
Die teilweise Verlagerung des Arbeitens und Ausbildens in digitale Räume wird voraussichtlich auch über die aktuelle Krisenzeit hinaus Bestand haben. Vor diesem Hintergrund stellen wir die Frage, was dies für die Begleitung und Betreuung von Auszubildenen bedeutet und beleuchten, welche Kompetenzen und Einstellungen im Sinn eines Distance Leadership eine Führungskraft braucht, um ihren Mitarbeitenden in Ausbildungsfunktion Handlungsspielräume für die Gestaltung der Ausbildung zu gewährleisten.
Impulse von Marcus Weichert | Regionaldirektion Berlin-Brandenburg; Bundesagentur für Arbeit
Anerkennung durch Lernortkooperation – lernortübergreifende Entwicklung von Lernen und Ausbilden als Form der Anerkennung
In diesem Themenraum widmen wir uns der Frage, wie ausbildungsrelevante Leistungen im Rahmen der Kooperation verschiedener Lernorte sichtbar gemacht werden können und welches Potenzial im Zusammenwirken der Lernorte liegt, um den Beitrag im Ausbildungsauftrag der einzelnen Lernorte eine Bühne zu geben und ihn anzuerkennen. Wie gestalten Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe auch und gerade in Krisenzeiten die Zusammenarbeit, um ihrem Auftrag gerecht zu werden, einen erfolgreichen Berufsabschluss zu ermöglichen?
Impulse von
Dr. Cornelia Wagner-Herrbach | Humboldt-Universität zu Berlin
und aus dem Projekt diDikoL | OSZ Bürowirtschaft 1 Berlin
Multitasking in der Ausbildungskoordination – Anerkennung für Aufgaben im Ausbildungsmanagement
In der Ausbildungskoordination laufen die Fäden zusammen – sie bildet die Klammer zwischen Auszubildenden, ausbildendem Personal und der Geschäftsleitung. Diese anspruchsvolle Tätigkeit erfordert ein Bündel an Kompetenzen, um die vielfältigen Aufgaben, die damit verbunden sind, im Interesse der Ausbildung befriedigend zu lösen.
- Welche Aufgaben fallen für das Ausbildungsmanagement jenseits der unmittelbaren Begleitung der Auszubildenden an und wie verändern sich diese mit zunehmender Digitalisierung?
- Wie ist diese Aufgabe im Unternehmen verankert?
- Welche praktischen Lösungen haben Unternehmen für die Ausbildungskoordination gefunden?
Praxispartner*innen aus der BAQ Beratung stellen ihre Erfahrungen zur Diskussion und diskutieren mit Ihnen Ansätze, wie die Position der Ausbildungskoordination praktisch gestärkt werden kann.
Impulse von
Franziska Gäbel | 50Hertz Transmission GmbH,
Annkathrin Jüngel | Berlin Tourismus & Kongress GmbH
und Kerstin Josupeit-Metzner | Verbundberatung Duale Berufsausbildung in Berlin