Materialien
Im Projekt Berliner AusbildungsQualität werden regelmäßig Instrumente und Arbeitshilfen zur Gestaltung und Verbesserung der Ausbildungsqualität entwickelt und erprobt. Diese stellen wir Ihnen hier zum Download bereit.
Im Projekt Berliner AusbildungsQualität werden regelmäßig Instrumente und Arbeitshilfen zur Gestaltung und Verbesserung der Ausbildungsqualität entwickelt und erprobt. Diese stellen wir Ihnen hier zum Download bereit.
Das vorliegende Handbuch ist ein Wegbegleiter für Unternehmen, die ihre Auszubildenden-Rekrutierung fit machen möchten für die aktuellen Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt. Schritt für Schritt leitet es durch die einzelnen Rekrutierungsphasen.
Bestellung: Eine kurze Anfrage an info@kos-qualitaet.de genügt, und Sie erhalten das digitale Handbuch: „Auszubildende finden und binden. Ein Rekrutierungshandbuch für kleine und mittlere Unternehmen“ vollständig und kostenfrei zugesandt. Auf Wunsch auch gerne in englischer Sprache.
In der praktischen betrieblichen Berufsausbildung gibt es kaum einen Bereich, der nicht von den Festlegungen des betrieblichen Ausbildungsplans betroffen ist. Das erste Heft der Reihe aus:bilden widmet sich thematisch diesen Schwerpunkt und bietet Ihnen eine Handreichung zur Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans.
Der Prozess der Digitalisierung hat zunehmend auch Einfluss auf die betriebliche Ausbildungspraxis. Sowohl für die Beschäftigten, als auch für Geschäftsführungen und die Ausbildungsverantwortlichen. In diesem Heft soll ausbildenden Betrieben daher eine erste Orientierungshilfe an die Hand gegeben werden, wie es ihnen gelingen kann, einen eigenen strategisch ausgerichteten Zugang zum Thema Digitalisierung im Bereich der betrieblichen Ausbildung zu entwickeln.
Im Wettbewerb um gute Auszubildende zählt der Nachweis von Ausbildungsqualität auch als Nachweis guter Arbeitgeberqualität. Im dritten Heft der Reihe aus:bilden erhalten Sie wichtige Informationen und Arbeitshilfen um den Erfolg Ihres Ausbildungskonzepts sichtbar zu machen und die Qualität weiter zu erhöhen.
Möchten Sie mit Ihrem Ausbildungsangebot in Form eines Leitbildes Ihrer Ausbildung werben? Dann können Sie diesen Leitfaden nutzen, der Sie Schritt für Schritt in die Erarbeitung eines Leitbildes einführt. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Berliner Ausbildungsqualität haben Unternehmen ihr Leitbild für die betriebliche Ausbildung entwickelt. Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Leitbilderstellung brauchen, senden Sie uns gerne eine Anfrage.
Ein Überblick über die Ergebnisse des 2-Jährigen ERASMUS+ SERFA-Projekts mit Leitfaden für die betriebliche Ausbildungsplanung. Mit 1.115 Unternehmen war das Projekt in Kontakt, um aus erster Hand zu erfahren, wo Unterstützung gefragt ist. Dabei wurden 165 Betriebe bei ihrer Aus- und Weiterbildungsplanung begleitet. 33 Ausbildungschampions wurden interviewt, mit dem Ziel, andere Betriebe zu inspirieren und zu motivieren die Ausbildungsqualität zu verbessern.
Hier erhalten Sie Materialien für die erfolgreiche Suche nach Auszubildenden. Eine ausführliche Übersicht über Rekrutierungstools, nützliche Hinweise zur Erstellung einer Stellenausschreibung und einen Bewertungsbogen für das Vorstellungsgespräch. Die Instrumente wurden im Rahmen des EU-Projektes SERFA erstellt, um kleine und mittlere Unternehmen darin zu unterstützen, ihre zukünftigen Fachkräfte zu entwickeln.
Mit dieser Checkliste überprüfen Sie, wie weit Ihr Betrieb die Ausbildungsplanung schon professionalisiert hat. Zudem bekommen Sie eine Übersicht über die Schritte der betrieblichen Ausbildungsplanung. Die Instrumente wurden im Rahmen des EU-Projektes SERFA erstellt, um kleine und mittlere Unternehmen darin zu unterstützen, ihre zukünftigen Fachkräfte zu entwickeln.
Um Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen, ist es wichtig, die Bedingungen während der Ausbildung gut zu gestalten. Hier finden Sie die wichtigsten Grundregeln, die es dafür zu beachten gilt, ein Selbstreflektions-Tool für Azubis, eine Checkliste für den Verlauf der Ausbildung und Tipps für die Kommunikation. Die Instrumente wurden im Rahmen des EU-Projektes SERFA entwickelt.
k.o.s GmbH (2018): Aktuelle Zahlen und Interviews mit Fachleuten aus der Praxis vermitteln in dieser Veröffentlichung Berliner Perspektiven auf eine sich wandelnde Arbeitswelt. Im Gespräch mit Verbänden, Innungen und Betrieben aus fünf Berliner Branchen haben wir nachgefragt, wo diese die Herausforderungen für eine gute betriebliche Ausbildung sehen und wie sie ihren Bedarf an Fachkräften decken.
Weber, Christel; Rieke Häfner-Wernet (2016): Qualitäts- und Kompetenzentwicklung für die betriebliche Berufsausbildung. Der Modellversuch Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ). In: Schemme, Dorothea; Pfaffe, Peter: Beteiligungsorientiert die Qualität der Berufsausbildung weiterentwickeln. Ausbildung in kleinen und mittleren Betriebe; Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft Nr. 167
Schröder, Frank (Hg.): Unternehmensstrategie Ausbildungsqualität. Berliner Initiativen für kleine und mittlere Unternehmen in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2016.
Weber, Christel; Häfner-Wernet, Rieke:
(2015) Der Beitrag der Evaluation zur Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung, 175. Erg.-Lfg.
(2014) Der Beitrag des Ausbildungsmanagements zur Qualität der betrieblichen Ausbildung, 165. Erg.-Lfg.
(2014) Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung durch systematische Konzeption und Planung, 159. Erg.-Lfg.
(2013) Ein Leitbild für die betriebliche Ausbildung – Leitfaden zur Leitbildentwicklung, 153. Erg.-Lfg
Alle Beiträge in: Dietl, Stefan F.; Schmidt, Hermann; Wittwer, Wolfgang (Hg.), Ausbilder-Handbuch.
Die Infobroschüre gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Themen zur Verbesserung der betrieblichen Ausbildung. Zu allen Qualitätsschwerpunkten können Sie Beratung durch das Projekt „Berliner AusbildungsQualität“ erhalten. In der Broschüre finden Sie eine Auflistung der Beratungsangebote.
Schröder, Frank; Weber, Christel; Häfner-Wernet, Rieke: Qualitätskonzept für die betriebliche Berufsausbildung – Leitfaden zur Qualitätssicherung und -entwicklung der betrieblichen Ausbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2015.
Das Qualitätskonzept ist Grundlage der betrieblichen Beratung und wird den Unternehmen dort zur Verfügung gestellt. Es kann direkt beim wbv Verlag erworben werden.
Weber, Christel (2013): Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Berufsausbildung am Beispiel der Ausbildungsplanung – ein Lernprozess im Unternehmen, in: lernen & lehren, Elektrotechnik – Informationstechnik – Metalltechnik – Fahrzeugtechnik, Heft 109, 28. Jahrgang, S. 19-23.
Schröder, Frank; Weber, Christel (2011): Qualität betrieblicher Ausbildung entwickeln und gestalten. In: Albrecht, Günter; Unger, Axel-Michael: Betriebliches Ausbildungspersonal im demografischen Umbruch, Christiani Verlag, S. 93-103.